Suchbereich: Öffentliche Webseite
-
03. März 2025freie Plätze0
SeminarOnlineseminar: Neue Urteile zur Eingruppierung - Alles Wichtige kurz, prägnant und praxisnah!
Alles Wichtige kurz, prägnant und praxisnah!
Jede Stellenbewerterin*Jeder Stellenbewerter kennt die täglichen Probleme der Anwendung einer Vielzahl von unbestimmten Rechtsbegriffen des Eingruppierungsrechts. Dabei bereitet vor allem die unterschiedliche Auslegung der Begrifflichkeiten durch die Rechtsprechung Probleme. Zudem ist es äußerst anspruchsvoll, angesichts der Menge der ständig neu hinzukommenden Gerichtsurteile den Überblick zu behalten.
In diesem Kurzwebinar wird die aktuelle Rechtsprechung zur Eingruppierung praxisgerecht dargestellt und verständlich erläutert.
Mehr ... -
17. Juni 2025freie Plätze0
SeminarOnlineseminar: Eingruppierung und Bezahlung in Zeiten von Personalnot - mit Darstellung der Fachkräfte-Richtlinie
mit Darstellung der Fachkräfte-Richtlinie
Es gibt zu diesem Thema einen inhaltsgleichen weiteren Termin im Frühjahr 2026:
Hier geht es zum Termin am 17. März 2026.
In diesem Onlinekurzseminar werden zulässige Spielräume innerhalb des TVöD - zum Teil im Zusammenspiel mit Beschlüssen des Vorstandes des KAVSH und mit Darstellung der Fachkräfte-Richtlinie - aufgezeigt, die helfen können, dem Fachkräftemangel zu begegnen.
Unsere Mitglieder unterliegen der Tarifbindung des TVöD, unserem Satzungsrecht und den Grundsätzen des kommunalen Haushaltsrechts. Übertarifliche Leistungen, die nicht von unserem Verband ausdrücklich freigegeben wurden, sind deswegen unzulässig – eine Zahlung von übertariflichen Leistungen könnte u. U. sogar zur persönlichen Haftung des Personalverantwortlichen führen.
Bei der Einstellung, bei Höhergruppierungen und auch bei Stufensteigerungen besteht oftmals der Wunsch, das tariflich Zulässige zu nutzen, um Fachkräfte für die Verwaltung bzw. das Unternehmen zu gewinnen. Anhand zahlreicher Beispiele werden die Möglichkeiten und Grenzen aufgezeigt.
Es werden konkrete Fälle besprochen, die an die Geschäftsstelle mit der Bitte herangetragen wurden, zu prüfen, ob die Möglichkeit einer zulässigen höheren Bezahlung besteht.
Mehr ... -
28. Januar 2025 Kielfreie Plätze0
SeminarPräsenzseminar: Eingruppierung und Bezahlung ehemaliger Arbeiter*innen (mit Hinweisen zum Winterdienst)
unter Berücksichtigung des "neuen" TV-Entgeltgruppenverzeichnis SH
Es gibt zu diesem Thema einen inhaltsgleichen weiteren Termin am 04.03.2025.
Seminar zur Eingruppierung und Bezahlung (ehemaliger) Arbeiter*innen unter Berücksichtigung des "neuen" TV-Entgeltgruppenverzeichnis SH und mit ausführlichen Hinweisen zum Winterdienst
Mehr ... -
25. April 2024
KAV-InfoEingruppierung eines Service Agent
BAG, Urteil vom 13.12.2023 - 4 AZR 317/22 -
Für eine „eingehende fachliche Einarbeitung“, wie sie das Tarifmerkmal der Entgeltgruppe 3 TVöD-V für eine Heraushebung aus der Entgeltgruppe 2 TVöD-V voraussetzt, ist in der Regel ein Zeitraum von sechs Wochen erforderlich. Dies hat das Bundesarbeitsgericht mit Urteil vom 13. Dezember 2023 - 4 AZR 317/22 - entschieden.
Mehr ... -
17. August 2022
KAV-InfoFehlerhaftigkeit der bisherigen Eingruppierung
Urteil des BAG vom 27.04.2022 - 4 AZR 463/21 -
Die Darlegungs- und Beweislast für eine höhere Eingruppierung obliegt in einem Prozess grundsätzlich den Beschäftigten. Im Fall einer sog. korrigierenden Rückgruppierung, d. h. bei einer beabsichtigten Zuordnung zu einer niedrigeren als der bisher als zutreffend angenommenen Vergütungsgruppe, hat dagegen der Arbeitgeber die objektive Fehlerhaftigkeit der bisherigen Eingruppierung darzulegen und zu beweisen. Diese Grundsätze gelten auch, wenn durch die Änderung der Bewertung der Tätigkeit durch den Arbeitgeber einem (ggf. erst später möglichen) Höhergruppierungsantrag nach § 29b TVÜ-VKA die Grundlage entzogen wird. Dies hat das BAG mit Urteil vom 27.04.2022 - 4 AZR 463/21 - entschieden.
Mehr ...
-
01. Dezember 2016
KAV-InfoSonderrundschreiben Stellenbewertung Eingruppierung
Leitfaden zur Stellenbewertung und Eingruppierung
Dieser Leitfaden soll dazu dienen, tarifrechtlich korrekte und praxisnahe Hilfestellungen zur Stellenbewertung und Eingruppierung von Beschäftigten zu geben. Der Leitfaden konzentriert sich auf die Grundbegriffe des Eingruppierungsrechts, die die...
Mehr ...