Suchbereich: Öffentliche Webseite
-
08. September 2025
KAV-InfoTarifvertragliche Altersgrenzenregelung und Generationengerechtigkeit
BAG, Urteil vom 8. Mai 2025 - 8 AZR 299/24 -
Das Urteil des Bundesarbeitsgerichts (BAG) vom 8. Mai 2025 - 8 AZR 299/24 - behandelt die Zulässigkeit der Ablehnung einer Bewerbung aufgrund des Überschreitens der Regelaltersgrenze. Das BAG hat in diesem Zusammenhang festgestellt, dass die nach § 165 Satz 3 SGB IX bestehende Pflicht öffentlicher Arbeitgeber, schwerbehinderte Menschen zu einem Vorstellungsgespräch einzuladen, entfällt, wenn die Ablehnung der Bewerbung wegen Überschreitens der Regelaltersgrenze nach § 10 AGG gerechtfertigt ist.
Mehr ... -
21. Juli 2025
KAV-InfoStellenbesetzung
BAG, Urteil vom 27. März 2025 - 8 AZR 123/24 -
Arbeitgeber sind nach § 164 Abs. 1 Satz 2 SGB IX verpflichtet, frühzeitig Verbindung mit der Agentur für Arbeit aufzunehmen, um schwerbehinderte Menschen bei der Besetzung freier Stellen zu berücksichtigen. Dies erfordert nach Ansicht des Bundesarbeitsgerichts die Erteilung eines Vermittlungsauftrags.
Mehr ... -
23. April 2024
KAV-InfoSchwerbehinderte Bewerber*innen
Urteil des BAG vom 25.01.2024 - 8 AZR 318/22 -
Eine kirchliche Körperschaft des öffentlichen Rechts ist nicht nach § 165 Satz 3 SGB IX zur Einladung schwerbehinderter Bewerber zu einem Vorstellungsgespräch verpflichtet. Sie ist kein öffentlicher Arbeitgeber. Dies hat das Bundesarbeitsgericht (BAG) mit Urteil vom 25. Januar 2024 - 8 AZR 318/22 - entschieden.
Mehr ... -
23. September 2023
KAV-InfoBewerbungen schwerbehinderter Menschen
BAG, Urteil vom 25.11.2021 - 8 AZR 313/20 -
Das Sammeln eingegangener Bewerbungen schwerbehinderter Menschen und ein späteres gebündeltes Weiterleiten an die Schwerbehindertenvertretung oder die in § 176 SGB IX genannten Stellen genügt nicht den Anforderungen an die Unterrichtungspflicht nach § 164 Abs. 1 Satz 4 SGB IX.
Mehr ... -
23. Mai 2023freie Plätze30
SeminarOnlineseminar: Aktuelle Rechtsprechung im Arbeits- und Tarifrecht 2023
In diesem jährlich aktualisierten Onlineseminar werden durch die in der Rechtsberatung und Rechtsvertretung erfahrenen Referent*innen praxisnah und verständlich die wesentlichen aktuellen höchst- und obergerichtlichen Entscheidungen im Arbeits- und Tarifrecht dargestellt.
Es wird erläutert, wie und mit welchen Instrumentarien in zulässiger, effektiver Weise auf arbeits- und tarifrechtliche Probleme – erfolgreich – reagiert und vor allem auch arbeitgeberseitig agiert werden kann.
Mehr ...